
1. Zielsetzung
An der Albert-Schweitzer-Schule lernen und arbeiten mehr als 1200 Menschen zusammen. Sowohl Schulleitung als auch Lehrerkollegium bemühen sich fortlaufend um eine positive Lernatmosphäre, in welcher Konflikte minimiert sind. Auftretende Konflikte und Herausforderungen werden dazu genutzt, um die bestehenden Qualitätsstandards zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu aktualisieren. Das hier darstellte Rückmeldungsmanagement soll neben der Lösung von Einzelproblemen zu Qualitäts- und Prozessverbesserungen führen sowie im Sinne eines Frühwarnsystems schulbezogenen Bedürfnisse sichtbar machen. Auf allen schulischen Ebenen ist dabei ein vertrauens- und respektvoller Umgang miteinander einzuhalten. Die Problemstellung und deren Entstehung sind ernst zu nehmen und eine partnerschaftliche Konsensfindung ist das Ziel. Ein Rückmeldungsmanagement ermöglicht es dem Einreichenden, seine Unzufriedenheit bzw. Betroffenheit auszudrücken und hat einen professionellen Bearbeitungsprozess zur Folge. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeitsform wird getragen von der nachfolgenden Aussage:
„Bevor man sich mit jemandem auseinandersetzt, sollte man sich mit ihm zusammensetzen.“ (Römisches Sprichwort)

2. Grundsätze
- Fehler sind kein Unglück und passieren jedem. Berechtigte Rückmeldungen sind eine Chance, die bisherigen Handlungsweisen zu überdenken.
- Grundsätzlich nehmen wir Rückmeldungen ernst und gehen Problemen auf den Grund. Rückmeldungen sollten jedoch keine Abrechnung mit den Betroffenen sein, sondern Chancen und Veränderungsmöglichkeiten für die Zukunft aufzeigen.
- Dabei sind nicht sofort Lösungen zu erwarten, sondern es sollte ein realistischer Bearbeitungszeitraum selbstverständlich sein.
- Wir nennen die Namen der an der Rückmeldung und Problematik Beteiligten - anonyme Rückmeldungen werden nicht bearbeitet.
- Für unsere Kommunikation gilt immer: Wir sprechen zuerst mit den Betroffenen, erst dann über Jemanden.
- Bei der Bearbeitung sind grundsätzlich alle Beteiligten anzuhören, bevor eine Bewertung der Rückmeldung vorgenommen wird.
- Beim Einreichen der Rückmeldung sowie in der daraus entstehenden Kommunikation sind die Umgangsformen einzuhalten und die Formulierungen respektvoll zu gestalten. Bei beleidigenden Äußerungen und unsachlichen Übergriffe gegenüber Lehrkräften wird die Schulleitung jede Lehrkraft unterstützen.
- Die Schulleitung berät und unterstützt außerdem jede Lehrkraft im Umgang mit eingegangenen Rückmeldungen.
3. Ablauf
1.
Rückmeldungen werden zunächst mit allen Personen bearbeitet, die beteiligt sind. Die nächste schulische Ebene wird erst dann eingeschaltet, falls die direkt Beteiligten keine Lösungen finden.
2.
Schüler/innen, Eltern, Betriebe wenden sich zunächst an die betroffene Lehrkraft. Wird die Rückmeldung trotzdem bereits jetzt bei der Schulleitung eingereicht, so wird sie dort nur entgegengenommen und an die betroffene Lehrkraft zur Bearbeitung weitergegeben.
3.
Falls keine Lösung gefunden wird, wenden sich Schüler/innen, Eltern, Betriebe im nächsten Schritt an die Klassenlehrkraft bzw. an die Verbindungslehrkraft.
Erst falls auf dieser Ebene ebenfalls keine Lösung entwickelt werden kann, wenden sich Schüler/innen, Eltern, Betriebe an dasjenige Mitglied des Schulleitungsteams, das für diese Schulart zuständig ist. In einem nächsten Schritt wird die Problematik bei der Schulleitung oder der stellvertretenden Schulleitung eingereicht.
4.
Sofern der Konflikt nicht innerschulisch gelöst werden kann, steht den Schüler/innen, Eltern, Betrieben das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 7 als übergeordneter Ansprechpartner zur Verfügung.
5.
Unberechtigte Beschwerden klärt die Schulleitung und informiert auch die betreffende Lehrkraft.

4. Dokumentation
- Eingehende Rückmeldungen werden grundsätzlich dokumentiert und zusätzlich statistisch verarbeitet.
- Die Gesprächsinhalte bei der Bearbeitung der Rückmeldungen werden nicht dokumentiert, falls sich eine einvernehmliche Regelung ergeben hat und die Angelegenheit nicht von erheblicher Bedeutung ist.

5. Evaluation
Anregungen zu unserem Rückmeldungsmanagement werden fortlaufend entgegengenommen. Das Rückmeldungsmanagement wird regelmäßig überprüft sowie gegebenenfalls aktualisiert.
Hier kommen Sie zu unserem Online-Rückmeldetool.