Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von der Albert-Schweitzer-Schule nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren die Albert-Schweitzer-Schule insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit die Albert-Schweitzer-Schule entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet. Zudem informiert die Albert-Schweitzer-Schule nachfolgend über die von der Albert-Schweitzer-Schule zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetz §4 (LDSG BW) und §115 SchG BW als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist OStD Alexander Weinbeer, Albert-Schweitzer-Schule, An der Schelmengaß 3, 78048 Villingen-Schwenningen, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Datenschutzbeauftragter ist ORR Markus Helmle, RP Freiburg / Referat 71, Eisenbahnstraße 68, 79098 Freiburg, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Postalisch ist der Datenschutzbeauftragte auch unter der Postadresse der Albert-Schweitzer-Schule mit dem Adresszusatz „Der Datenschutzbeauftragte“ erreichbar.

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die NutzerInnen und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO und Landesdatenschutzgesetz §4 (LDSG BW) und §115 SchG BW als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist die Albert-Schweitzer-Schule dazu verpflichtet, alle EmpfängerInnen, denen gegenüber Daten durch die Albert-Schweitzer-Schule offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat die/der NutzerIn ein Recht auf Auskunft über diese EmpfängerInnen. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ebenfalls haben die NutzerInnen und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch die Albert-Schweitzer-Schule nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Die bei Nutzung des Internetauftritts der Albert-Schweitzer-Schule verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch den Internet-Browser der Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, an die Albert-Schweitzer-Schule bzw. an Webspace-Provider der Albert-Schweitzer-Schule übermittelt. Mit diesen sogenannten Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version des Internetbrowsers der Albert-Schweitzer-Schule, das Betriebssystem, die Website, von der aus die Person auf den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule gewechselt hat (Referrer URL), die Website(s) des Internetauftritts der Albert-Schweitzer-Schule, die die Person besucht, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung des Internetauftritts der Albert-Schweitzer-Schule erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten der Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW. Das berechtigte Interesse der Albert-Schweitzer-Schule liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit des Internetauftritts der Albert-Schweitzer-Schule.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies

Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Die Albert-Schweitzer-Schule verwendet für den Betrieb der Website technisch notwenige Cookies unter Einhaltung von Art. 6 Abs. 1 lit e.) DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von der Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, eingesetzten Internet-Browser auf dem verwendeten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von der Person, wie beispielsweise Browser- oder Standortdaten oder IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird der Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung beispielsweise die Wiedergabe des Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen ermöglicht.

Das berechtigte Interesse der Albert-Schweitzer-Schule liegt in der Verbesserung der Funktionalität des Internetauftritts der Albert-Schweitzer-Schule. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW.

Mit Schließen des Internet-Browsers durch die Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, werden diese Session-Cookies gelöscht.

Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls wird die Albert-Schweitzer-Schule mit ihrem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen sie zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten des Internetauftritts zusammenarbeitet, verwenden.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, können den nachfolgenden Informationen entnommen werden.

Die Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, kann die Installation der Cookies durch eine Einstellung des eigenen Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können diese Person bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen vom konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen ist diese Person aufgefordert, die Hilfefunktion oder Dokumentation des eigenen Internet-Browsers zu benutzen oder sich an dessen Hersteller bzw. Support zu wenden. Bei sogenannten Flash-Cookies kann die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen muss die Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, die Einstellung des eigenen Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen vom konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen ist diese Person ebenfalls aufgefordert, die Hilfefunktion oder Dokumentation des eigenen Flash-Players zu benutzen oder sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support zu wenden.

Sollte die Installation der Cookies verhindert oder eingeschränkt sein, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen des Internetauftritts der Albert-Schweitzer-Schule vollumfänglich nutzbar sind.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeiten

Sofern eine Kontaktaufnahme durch das Kontaktformular oder das Rückmeldeformular oder per E-Mail erfolgt, werden die dabei von der kontaktaufnehmenden Person angegebenen Daten zur Bearbeitung ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe dieser Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung kann die Albert-Schweitzer-Schule diese Anfrage nicht oder nur eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die Daten der kontaktaufnehmenden Person werden gelöscht, sofern ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie beispielsweise bei einer sich anschließenden Vertragsabwicklung.

YouTube

Die Albert-Schweitzer-Schule unterhält bei YouTube eine Onlinepräsenz, um die Albert-Schweitzer-Schule sowie die schulischen Leistungen zu präsentieren und um mit Schülern und Schülerinnen zu kommunizieren. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.

Insofern weist die Albert-Schweitzer-Schule darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der NutzerInnen außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die NutzerInnen insofern bestehen, als dass beispielsweise der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch hat die Albert-Schweitzer-Schule keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube. Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten. 
https://www.dataprivacyframework.gov/EU-US-Framework

Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy

Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink

Die Albert-Schweitzer-Schule bewirbt auf ihrer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks oder einen Textlink. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Werbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zum Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.  
Nach der Weiterleitung der/s NutzerIn werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über die/den NutzerIn erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.
Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Webseite. Ist die/der Nutzer währenddessen im Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreibende ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs der/des NutzerIn dem persönlichen Account der/des NutzerIn zuordnen. Interagiert die/der NutzerIn über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen im persönlichen Benutzerkonto der/des NutzerIn gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will die/der NutzerIn verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar dem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss sie/er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Folgende soziale Netzwerke werden im Internetauftritt durch Verlinkung eingebunden:

YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Zertifizierung EU-US-Datenschutz („EU-U.S. Data Privacy Framework“): https://www.dataprivacyframework.gov/EU-US-Framework

Matomo

Im Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule wird Matomo eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der die Albert-Schweitzer-Schule die Benutzung ihres Internetauftritts analysieren kann. Hierbei werden die IP-Adresse der Person, die den Internetauftritt besucht, die Website(s) des Internetauftritts der Albert-Schweitzer-Schule, die die Person besucht, die Website, von der aus die Person auf den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule gewechselt hat (Referrer URL), die Verweildauer der Person auf dem Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer der Websites der Albert-Schweitzer-Schule verarbeitet.

Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo eine Woche lang über den Internetbrowser der Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, ein Cookie auf Ihrem Endgerät.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW. Das berechtigte Interesse der Albert-Schweitzer-Schule liegt in der Analyse und Optimierung ihres Internetauftritts.

Matomo wird von der Albert-Schweitzer-Schule mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt die IP-Adresse der Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, um zwei Bytes, so dass eine Zuordnung zu dieser Person bzw. zu dem von ihr genutzten Internetanschluss unmöglich ist. Die Einwilligung zur Speicherung der Cookies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Falls diese Verarbeitung nicht stattfinden soll, hat die Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden sich vorstehend unter „Cookies“.

Opt-out - Verhindern des Trackings ihres Nutzungsverhaltens

Zu beachten ist, dass der obige Link erneut betätigt werden muss, sofern die auf dem Endgerät gespeicherten Cookies gelöscht werden.

YouTube – Nutzung

Im Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule wird YouTube eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.

YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework
garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Die Albert-Schweitzer-Schule nutzt YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW. Das berechtigte Interesse der Albert-Schweitzer-Schule liegt in der Qualitätsverbesserung ihres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn die Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, ein Video auch tatsächlich startet.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald eine der Internetseiten der Albert-Schweitzer-Schule, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufgerufen wird.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf dem Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule über einen Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest die IP-Adresse der Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, das Datum, die Uhrzeit sowie die von besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Sollten die Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen dem YouTube-Konto dieser Person zu. Um das zu verhindern, muss sich die Person entweder vor dem Besuch des Internetauftritts der Albert-Schweitzer-Schule bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über den genutzten Internet-Browser auf dem genutzten Endgerät. Die Einwilligung zur Speicherung der Cookies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Verarbeitung kann verhindert werden, indem die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung im Internetbrowsers verhindert werden. Nähere Informationen finden sich vorstehend unter „Cookies“.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie die diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter       
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Cookie-Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzt die Albert-Schweitzer-Schule das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ sind zu finden unter
https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW. Das berechtigte Interesse der Albert-Schweitzer-Schule ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Die Person, die den Internetauftritt der Albert-Schweitzer-Schule besucht, ist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn diese Person die personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, können ihre Einwilligungen nicht verwaltet werden.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zum Datenschutz, ist die Albert-Schweitzer-Schule per E-Mail erreichbar unter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder es kann die direkt für den Datenschutz verantwortliche Person am Regierungspräsidium kontaktiert werden

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Oberste Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Verwandte Artikel die Sie
interessieren könnten.

Anbieter Land Baden-Württemberg Adresse An der Schelmengaß 3 78048 Villingen-Schwenningen Telefon: +49 7721 8993 0 E-Mail: info@ass-vs.d…