Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG)
Über diesen Abschluss
Das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium ist eines der vier Gymnasien an der Albert-Schweitzer-Schule. Es führt zur Allgemeinen Hochschulreife, d. h. mit dem Abitur des EG können Sie jedes Studienfach an jeder Hochschule studieren.
Im Profilfach Ernährung und Chemie lernen Sie die Nährstoffe und ihren Stoffwechsel im menschlichen Körper kennen. Zuvor werden die chemischen und biochemischen Grundlagen gelegt. Komplexe Themen wie Diabetes, Übergewicht und Alkoholmissbrauch können schließlich durchdrungen werden. Sie erhalten eine optimale Vorbereitung für ein naturwissenschaftlich/medizinisches Studium und profitieren außerdem für Ihre eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Im Fach Sondergebiete der Ernährungswissenschaften befassen Sie sich mit den Zusammenhängen von Ernährung und Psyche, lernen Lebensmitteltrends kennen, informieren sich über Hygiene und Zusatzstoffe. Schließlich können Sie auch komplexe Themen wie Ernährung des Sportlers, Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ernährung bei Krankheiten wie Diabetes oder Krebs bearbeiten. Das direkte Erleben von Ernährung ist durch Experimente in der Küche vorgesehen.
Im EG werden die allgemein bildenden Fächer wie z. B. Deutsch und Englisch unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit, Fächer wie z. B. Musik zu belegen und evtl. als Prüfungsfach zu wählen.
Aufnahmevoraussetzungen
Alle Schülerinnen und Schüler mit Mittlerer Reife können das EG besuchen. Das gilt für Absolventen einer Realschule, einer Zweijährigen Berufsfachschule, einer Gemeinschaftsschule oder Werkrealschule. Voraussetzung ist ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch, wobei keines dieser Fächer schlechter als ausreichend sein darf.
Bei Gymnasiasten genügt das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder 11 (G 8) bzw. 11 (G 9).
Ansprechpartner
Bewerbungsfrist: 01.03. eines Jahres
Downloads
Links
Melden Sie sich jetzt für
diesen Abschluss an
Die Bewerbung für diesen Abschluss erfolgt nur noch über das zentrale Online-Anmeldeverfahren. Zum Anmeldeportal gelangen Sie mit diesem Link.
Das Anmeldeverfahren findet in der Regel jährlich im Februar statt. Bitte beachten Sie sowohl die vorläufigen als auch die endgültigen Bewerberbenachrichtigungen ausschließlich digital erfolgen. Hinweise zum Nachrückverfahren und die jeweils aktuellen Termine entnehmen Sie bitte auch dem Online-Portal.
