Honigbienen bereichern Unterricht

Seit Mitte Mai beleben zwei Bienenvölker in je einem Bienenstock – mit den Namen „Pik-ASS“ und „Herz-ASS“ – den Balkon der Albert-Schweitzer-Schule. Ins Leben gerufen wurde das Projekt durch die beiden Lehrkräfte Maren Decker und Hauke Holtorf, die bereits Imkererfahrung mitbringen. Ziel des Projektes ist es, das Interesse und die Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken.

Abiturprüfungen an der Albert-Schweitzer-Schule beendet

Am Mittwoch und Donnerstag der ersten Juliwoche fanden an den beruflichen Gymnasien der Albert-Schweitzer-Schule in Villingen die mündlichen Abiturprüfungen statt. Schülerinnen und Schüler des Biotechnologischen, des Ernährungswissenschaftlichen und des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums mussten ihre Kenntnisse in zahlreichen Präsentationsprüfungen unter Beweis stellen.

Werben um kluge Köpfe geht in die zweite Runde

Nachdem sich die Albert-Schweitzer-Schule bei ihrer ersten Veranstaltung im vergangenen Schuljahr über einen sehr großen Zulauf von Zehntklässlern aus Realschulen des Landkreises freuen durfte, begrüßte sie nun erneut am 04.06. mehr als 30 naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche.

ErzieherInnen besuchen den Waldkindergarten Waldwichtel Natzental

„Kindheit und Jugend sind heute durch Naturentfremdung gekennzeichnet. Das ist sowohl unter Gesichtspunkten wie Nachhaltigkeit oder Umweltbewusstsein bedenklich als auch im Hinblick auf die Entwicklung in den ersten Jahren des Lebens. Die körperliche und geistige Entwicklung benötigt Sinnesreize, die durch zunehmende Verhäuslichung fehlen. Erfahrungen und Erlebnisse aus erster Hand fehlen oft, Fantasie verkümmert.“ Diese Ausgangssituation nahmen die...

ErzieherInnen bei der BeKi-Veranstaltung am Landratsamt Donaueschingen

Die Landesinitiative BeKi (BeKi = Bewusste Kinderernährung) ist ein Angebot für Eltern, Erziehende und Kinder von 6 Monaten bis zur 6. Klasse in Baden-Württemberg. BeKi-Fachfrauen für Kinderernährung führen Informationsveranstaltungen für Eltern, Unterricht in Schulen und Fortbildungen für ErzieherInnen und Lehrkräfte durch.
Dieses Angebot nutzten die SchülerInnen des Berufskollegs Sozialpädagogik mit ihrer Klassenlehrerin Frau Friedmann und erarbeiteten gemeinsam mit den BeKi-Fachfrauen Frau Kirner und Frau Silvia Stratz Maßnahmen, wie sie gesunde Ernährung in ihren Praxiseinrichtungen im Sinne des Orientierungsplans für Baden-Württemberg umsetzen können.

Kommunikationsprojekt der 2BFH1

Projekt der Klasse 2BFH1 im BFK-Unterricht Im Rahmen des BFK-Unterrichts bearbeiteten wir, die Klasse 2BFH1, vier verschiedene Themen im Bereich ,,Kommunikation‘‘. Diese waren: Killerphrasen Gestik und Mimik Desinteresse Aktives Zuhören Diese vier Gruppen stellten die Themen auf verschiedene Art und Weise vor, wie z.B. in Form eines Comics, als Theaterstück und als Videos. Hierzu haben wir ein kurzes Video zu dem Thema ,,Aktives Zuhören‘‘ zum Anschauen ausgewählt....

Landwirtschaftliche Abteilung besucht den Landtag

Auf Einladung des grünen Landtagsabgeordneten, Alexander Schoch, kamen aus dem ganzen Land Schüler und Lehrer, die Azubis der Landwirtschaft haben zusammen. Thema war die Ausbildung in der Landwirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Wie kann sich die Landwirtschaft mit ihrer primären Funktion für gesunde Lebensmittel zu sorgen so aufstellen, dass die Attraktivität für junge Leute gesteigert wird? Die Azubis und Lehrer waren sich einig, dass es möglich ist, wenn es gelingt, ein positives Bild in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern.

Erzieherinnen prüfen Spielplätze

Fachschule für Sozialpädagogik – ErzieherInnen prüfen Spielplätze für Kinder

„Spielplätze sind unattraktiv“. (Peter Höfflin in „Die Zeit“ Nr. 34, vom 20.08.2015, S. 30)

Diese Aussage nahmen die Unterkurs-Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik der Albert-Schweitzer-Schule mit ihrer Fachlehrerin Frau Friedmann im Handlungsfeld Bildung und Entwicklung fördern (BEF) zum Anlass, Spielplätze in der Umgebung auf ihre Attraktivität, Sicherheit und Eignung für Kinder anhand verschiedener Qualitätskriterien zu überprüfen.

UNO-Planspiel an der Albert-Schweitzer-Schule

Berufliches Gymnasium – Der UNO Sicherheitsrat tagt an der Albert-Schweitzer-Schule „Die UNO wurde nicht gegründet, um uns den Himmel zu bringen, sondern um uns vor der Hölle zu bewahren.“ Winston Churchill [30.11.1874, † 24.01.1965] An zwei Tagen befassten sich die Klassen SGGS2 und EG2 mit der Lösung des Nahostkonflikts. Dabei schlüpften Sie in die Rolle von Diplomaten als Repräsentanten der im Sicherheitsrat vertretenen Nationen. Eine Resolution sollte...

Deutsch-Französisches Schülerprojekt

Saubere Energie aus Toilettenpapier – Schüler untersuchen Wege zur nachhaltigen Energieerzeugung 110 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nordwest-Schweiz nahmen Ende Januar mit 32 Projekten am 11. Trinationalen Schülerkongress im Technikmuseum „Le Vaisseau“ in Straßburg teil.     Der jährlich stattfindende zweitägige Kongress hat zum Ziel, junge Menschen länderübergreifend für Naturwissenschaft und Technik zu...

Weihnachtsbasar der Klasse 2BFH2

Erfolgreiches Projekt „Weihnachtsbasar“ der Klasse 2BFH2 – Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Wir die 2BFH2 veranstalteten dieses Schuljahr 2018/19 einen Weihnachtsmarkt in der Albert-Schweitzer-Schule und verkauften unsere selbstgemachten Plätzchen, Pralinen und Konfitüren. Dies war ein Projekt unseres Unterrichts – Berufspraktische und Berufsfachliche Kompetenz. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht unsere Produkte herzustellen und zu verkaufen....

EG-Imagefilm

Ernährungswissenschaftliches Gymnasium – Filmprojekt der Klasse EG1 Um das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG) bekannter zu machen und Schüler/Innen für das EG zu begeistern, hat die Klasse EG1 mit viel Spaß ein Filmprojekt durchgeführt.  Der Film selbst wurde dabei von Raphael Hild (https://www.hild-media.de/)...

Erzieherinnen besuchen Spielemesse

Exkursion der Erzieherinnen „Spiel ist nicht Spielerei. Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung“ (Friedrich Fröbel) ErzieherInnen auf der Spielemesse in Stuttgart. Bei Süddeutschlands großer Spielemesse dreht sich alles um das Thema Spielen. Dies nahmen die Unterkurs-Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik der Albert-Schweitzer-Schule mit ihren beiden Fachlehrerinnen Frau Schmucker und Frau Friedmann im Handlungsfeld Bildung und Entwicklung fördern...

Inklusionsschülerin im Fachpraktischen Unterricht

Fachpraktiker Küche Seit mehreren Jahren hat die Albert-Schweitzer-Schule Kontakt mit der Christy-Brown-Schule in Villingen. In Kooperation mit der stellvertretenden Schulleiterin Frau Ingrid Künnecke kommen immer wieder SchülerInnen in den Praxisunterricht an unsere Schule. Kerstin Kammerer der Christy-Brown-Schule war 2 Jahre (2015 – 2017) in der Klasse Fachpraktiker Küche. Immer donnerstags 14-tägig findet der praktische Unterricht „Kochen“ mit der Fachlehrerin...

Besuch des Kinder- und Familienzentrums

Exkursion der Hauswirtschaft.  Besichtigung des KiFaz/Kinder- und Familienzentrum in Villingen-Schwenningen Die Berufsschulklasse der Hauswirtschaft, 2. Lehrjahr, besichtigte am 04.04.2017 das KiFaz. Von der Hauswirtschaftsleiterin, Frau Heinemann-Wehn, wurden wir sehr herzlich empfangen und mit leckerem Kuchen und Getränken bewirtet. Träger des KiFaz im Ortsteil Schilterhäusle, ist die Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn und wurde 2002 eröffnet. Es bietet in...

Erzieherinnen erleben Emil Nolde in Baden-Baden

Museumspädagogik im Alltag oder Was hat Kunst mit Kindern zu tun? Der Oberkurs der Fachschule für Sozialpädagogik erlebte zusammen mit den beiden Fachlehrerinnen für Ästhetische Bildung, die faszinierende Farbenwelt Emil Noldes. Nolde ist einer der führenden Künstler des Expressionismus. Die ausdrucksstarken Gemälde und Aquarelle zeugen von der Verbundenheit Noldes mit der Natur und seiner Suche nach den menschlichen Urzuständen. Sie alle verbindet die emotionale...

DKMS Aktionstag – Leben spenden macht Schule

Leben spenden macht Schule! Der erste Deutsche Knochenmarkspenderdatei-Aktionstag (DKMS) an der Albert-Schweitzer-Schule in Villingen war ein großer Erfolg. 237 Typisierungen und 520 Euro sind die stolze Bilanz dieser Aktion! Die Idee für diesen Aktionstag entstand am Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium im Profilfach Gesundheit, das mittlerweile seit eineinhalb Jahren besteht. Alle Schülerinnen der Jahrgangsstufe 1 gestalteten gemeinsam mit ihren...

Weihnachtsbaum einmal anders

Floristinnen schmücken Franzikaner Kulturzentrum In der Weihnachtszeit erstrahlt das Franziskaner Kulturzentrum, geschmückt durch die Lehrlinge im dritten Ausbildungsjahr der Floristik. Die Dekoration stand dieses Jahr unter dem Motto Weihnachtsbaum einmal anders. Vor allem wurde auf den Raum, Stil und die vorherrschenden Farben Rücksicht genommen. Weihnachtsbaum Frau Hofmann vom Stadtmarketing bedankt sich mit einem Schreiben bei den Gestaltern   Frau...

Azubi-Cup der Floristinnen

Neues von den Floristinnen Beim diesjährigen AzubiCup der Floristen im Pflanzenforum Süd-West in Deißlingen, hat Simone Schirling den zweiten Platz erreicht. Die ganze Klasse freut sich mit ihr über diesen Sieg! In den Disziplinen Strauß, Gefäßfüllung und Pflanzschale konnten die Auszubildende Prüfungsluft schnuppern. Am 13.Juli besuchte das erste Lehrjahr der Floristen die Gewächshäuser hinter den Kulissen der Wilhelma. In diesem nicht öffentlichen Bereich...

Gesundheitstag der Berufsschule ein voller Erfolg!

80 Auszubildende aus dem Gartenbau, der Floristik der Hauswirtschaft und die Fachpraktiker aus der Küche erlebten einen spannenden Tag in der Schule, der die eigene Gesundheit zum Thema hatte. Damit unsere Azubis körperlich und geistig fit bleiben, wurden am Gesundheitstag unterschiedliche Techniken erläutert, wie man seinen Rücken und die Gelenke schonend behandelt.

Hörspielprojekt der Fachschule für Sozialpädagogik

Texte bearbeiten, Stimmen casten, Geräusche und Musik zusammenstellen, aufnehmen, bearbeiten, schneiden und ordnen: So umfangreich sind die Arbeitsschritte, wenn es darum geht, ein Hörspiel aufzunehmen. Der Oberkurs der Fachschule für Sozialpädagogik erwarb sich in einer intensiven Projektphase das nötige Grundlagenwissen, um in Kleingruppen ein Hörspiel für Kinder zu produzieren. Die Basis für das Gelingen war das technische Verständnis des Open-Source...

Kugelbahn-Projekt der Erzieherklassen

Kugelbahn-Projekt begeistert Kinder Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Forschen und Experimentieren“ erstellten die Auszubildenden der 2 BKSP als Abschlussprojekt eine Kugelbahn die über 4 Etagen des Erweiterungsbaus lief. Der Unterricht, der durch die Erzieher- Technik- Akademie begleitet wurde, sollte die Auszubildenden im besonderen Maß dazu befähigen, Kinder für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern.       Ziele bei der Entwicklung und...

Volleyballturnier der SMV

Eine gute Stimmung herrschte beim Volleyballturnier der Albert-Schweitzer-Schule, das jährlich von der  Schülermitverantwortung (SMV) organisiert wird. Baggern, pritschen, schmettern und blocken war bei den zahlreich teilnehmenden Teams angesagt, während Mitschülerin Jacqueline Janzen derzeit in Sotschi um olympisches Edelmetall kämpft. Neben der Abwechslung, die eine solche Veranstaltung in den Schulalltag bringt, ist es vor allem „die Stärkung der...

Schulkunst im Landratsamt

Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule beteiligen sich an Kunstausstellung im Landratsamt Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums haben sich an der diesjährigen Schulkunstausstellung beteiligt. Aus den Eingangsklassen und der Jahrgangsstufe 1 sind ausgewählte Arbeiten zum aktuellen Jahresthema „Form und Funktion. 100 Jahre Bauhaus“ zu sehen. Im Kunstunterricht sind, angelehnt an den Vorkurs des Bauhauses, gefaltete Objekte...

Impressionen vom Praxistag

Während des ersten Ausbildungsjahres findet einmal wöchentlich ein Praxistag statt. In Kleingruppen durchlaufen die Schüler insgesamt vier landwirtschaftliche Betriebe mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten, um die gesamte Bandbreite typischer Betriebe in der Region Schwarzwald-Baar kennenzulernen.

Die Zukunft der Erzieherausbildung im Schwarzwald-Baar-Kreis

Fachschule für Sozialpädagogik – Die Zukunft der Erzieherausbildung im Schwarzwald-Baar-Kreis Der Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule veranstaltet erstmals eine Fortbildungsreihe für die Praxisanleitung in Kitas. „Sehr spannend“, „sehr informativ“, „sehr bereichernd“, „motivierend“. Dies sind nur wenige der vielen herausragenden Rückmeldungen seitens der Teilnehmer der Praxisanleiterschulung an der Albert-Schweitzer-Schule, die vom September bis...

BEST-Training zur Berufsorientierung

BEST-Training zur BErufs- und STudienorientierung BEST Seminar am 21. und 28.01.2019 Das Entscheidungstraining [BEST] soll Schüler/innen in erster Linie ihren eigenen Orientierungsbedarf verdeutlichen. Außerdem soll das Training zeigen, wie wichtig diese Berufs- und Studienorientierung für die eigene Zukunft ist. BEST hilft den Trainingsteilnehmern/innen, sich über ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale klar zu werden und sich Lebens- und Berufsziele zu stecken....

Aktionstag Pflege

Pflege in allen Variationen beim Aktionstag Pflege Bereits zum vierten Mal fand der Aktionstag Pflege im Landratsamt Villingen-Schwenningen statt. Organisator war wiederum der Arbeitskreis Pflege, in welchem auch die Albert-Schweitzer-Schule tatkräftig vertreten ist. Neben mehreren Vorträgen zu den verschiedenen Berufsbildern in der Pflege und Weiterbildungsmöglichkeiten boten zahlreiche Stände die Möglichkeit zum direkten Ausprobieren und Kennenlernen. Es gab...

Frauenpower braut Abi-Bier

Das Biotechnologische Gymnasium (BTG) beschäftigt sich mit der traditionellen und modernen Biotechnologie. Zur traditionellen Biotechnologie gehören klassische Methoden zur Produktion und Haltbarmachung von Nahrungsmitteln, wie z.B. die Sauerkraut-, Käse- und Bierherstellung. Die vier BTG-Schülerinnen Anna-Tabea, Jasmin, Kim und Victoria des Abiturjahrgangs 2018 haben ihr erworbenes theoretisches Wissen zur Bierherstellung ganz praktisch genutzt, um in der Schule...

Sozialpreis 2018

Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule „Indem ich mich in den Dienst des Lebendigen stelle, gelange ich zu einem sinnvollen, auf die Welt gerichteten Tun.“ Albert Schweitzer Als Dank und Anerkennung für besonderes Engagement und vorbildliches Verhalten an der Albert-Schweitzer-Schule wurde am 20.7.2018 im Rahmen der schulischen Festivitäten vom Vorsitzenden des Fördervereins der Sozialpreis an Melisa Ünal überreicht.   Zur Begründung (Auszug): Melisa Ünal...

Kulturkreis bei Bregenzer-Festspielen

Carmen fasziniert Kulturkreis auf der Seebühne Bregenz 34 Schüler und Schülerinnen sowie vier Lehrkräfte der Albert-Schweitzer-Schule erlebten auf der Seebühne in Bregenz einen eindrucksvollen Abend mit einer faszinierenden Inszenierung der Carmen-Oper von Georges Bizet. Auch noch nach knapp 200 Jahren gelingt es dieser französischen Oper um die Bessenheit von zwei Menschen, deren Wege sich kreuzen und die in einer leidenschaftlichen Beziehung aneinander zugrunde...

SchülerInnen besuchen Landtag

SchülerInnen der Jahrgangsstufe I in Stuttgart Am 18.07. besuchten SchülerInnen der Jahrgangsstufe I, nach einen sehr spannenden Besuch des Hauses der Geschichte, den Landtag des Landes Baden-Württemberg. Durch diesen Besuch, der im Rahmen des Projekts „Politische Partizipation“ stattfand und von den GGK Lehrern Frau Hoch, Herrn Müller und Herrn Wallaschek begleitet wurde, haben die SchülerInnen einen Einblick in die Arbeit eines Landtagsabgeordneten...

Interkulturelles Fest

2BKSP1 – VABO – VAB2 Am Donnerstag, den 28.06.2018 veranstalteten die Klassen 2BKSP1 der Fachschule für Sozialpädagogik sowie die Klasse VABO und VAB2 ein interkulturelles Fest. Das Projekt wurde im Fach Deutsch von Frau Storz und Herr Schneider sowie im Handlungsfeld UVL (Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben) durch die beiden Lehrkräfte Frau Friedmann und Frau Schwab initiiert und betreut. Geplant und organisiert wurde das Fest eigenständig von den...

Realschüler im Labor

Abiturienten laden Realschüler ins Labor – Ein Schnuppertag an der Albert-Schweitzer-Schule Viele Realschüler entscheiden sich nach ihrem Schulabschluss für den Wechsel an ein berufliches Gymnasium und haben die Qual der Wahl: Welches der unterschiedlichen Profile der beruflichen Gymnasien ist für mich das geeignete? Um die beiden naturwissenschaftlich orientierten Richtungen, das Biotechnologische Gymnasium (BTG) und das Ernährungswissenschafliche Gymnasium...

Frühjahrsaktionen der Floristinnen

Im April haben die Floristinnen des ersten Ausbildungsjahres am Gesundheitstag unserer Berufsschule teilgenommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem achtsamen Umgang mit dem Rücken. An verschiedenen Stationen konnten sich die Schülerinnen informieren und praktische Übungen durchführen. Die Unfallversicherung SVLFG hat uns an diesem Tag mit Ihrem Team großartig unterstützt – Danke!  

Ganztägiges Aktivierungsprogramm für Berufsschüler

Gesundheitstag  Nahezu 100 Auszubildende der Berufsschule aus der Floristik, dem Gartenbau, der Hauswirtschaft und der Landwirtschaft bekamen am Dienstag, den 10. April, ein ganztägiges Informations – und Aktivierungsprogramm geboten. Es ging darum, wie man sich in seinem Berufsleben um das Thema Gesundheit kümmern kann, wie man schonend mit seinem Körper umgeht und ihn gesund erhält. Mit großer Unterstützung der Berufsgenossenschaft für die Landwirtschaft (SVLFG)...

Arbeitsgruppe des BTG auf Trinationalem Schülerkongress

Arbeitsgruppe Biotechnologie –  Arbeitsgruppe des BTG auf Trinationalem Schülerkongress   Seit Herbst 2017 gibt es nun die neue Arbeitsgruppe Biotechnologie an der Albert-Schweitzer-Schule. Ziel dieser AG ist es, Schülerinnen und Schülern, die ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Spaß am Experimentieren haben, die Möglichkeit zu geben, interessante Laborversuche durchzuführen. Herr Holtorf, der die AG leitet, fragte uns im...

Blutspenden-Aktion der SMV

SMV sorgt für reichlich Blut! Am 22.01.2018 veranstaltete die Albert-Schweitzer Schule in Kooperation mit dem Roten Kreuz eine Blutspendenaktion. Dank der Organisation der SMV hatten sich viele Helfer/innen und Spender/innen in der Schule eingefunden um der Blutspende zum Erfolg zu verhelfen. Zusätzlich hatte die SMV dazu beigetragen alle Beteiligten mit reichlich Essen und Trinken zu versorgen. Insgesamt waren 65 Erstspender/innen und ca. 15 Mehrfachspender/innen...

Voller Erfolg für Berufsinformationstag

Ein voller Erfolg waren die ersten Berufsinformationstage an der Berufsschule. 110 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen aus Villingen-Schwenningen konnten auf Einladung der ASS am Freitagvormittag die einzelnen Ausbildungszweige erfahren. An neun unterschiedlichen Stationen gab es in kleinen Besuchergruppen viel zu entdecken. So hatten die Schüler der Abschlussklassen die Gelegenheit einen Einblick in den Altenpflegeberuf bis hin zum Garten-und...

Rund ums Weihnachtsgebäck

Projekttage der 2BFH2 – Rund ums Weihnachtsgebäck Wir, die Klasse 2BFH2 – Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung – führten im Dezember 2017 ein mehrtägiges Projekt durch. Wir bearbeiteten das Thema „Rund ums Weihnachtsgebäck“. Unsere Lehrerinnen Frau Karle und Frau Kempchen unterstützten uns dabei. Wir setzten uns während dieser Projekttage mit verschiedenen Themen rund um die Herstellung, Deklarierung, Verpackung und Vermarktung von...

Fachpraktikerinnen in Bregtalschule

Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft – Besuch des Ausbildungsbetriebs Bregtalschule Beim Besuch der Bregtalschule in Furtwangen wurden die angehenden Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft vom Schulleiter Herrn Jürgen Dicke-Bonk der sonderpädagogischen Einrichtung herzlich begrüßt und über die Tätigkeiten der Schule informiert. Der anschließende Rundgang mit der Hauswirtschaftsleiterin Frau Ramona Reiker bot Einblicke in den Arbeitsbereich der Hauswirtschaft. In...

Öffentlichkeitsarbeit für Landwirte

„Öffentlichkeitsarbeit muss also für jeden Landwirt so selbstverständlich sein, wie den Schlepper tanken“ Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktung, Kommunikation mit dem Kunden – das sind alles Themen, die in der modernen Landwirtschaft eine immer größer werdende Rolle spielen. Um die Schüler im dritten Ausbildungsjahr der Landwirtschaftsklasse für diese Aspekte ihres Berufs zu sensibilisieren, waren  Padraig Elsner (Presse- und Öffentlichkeitsreferent beim...

Spendenaktion der Erzieher-Innen

Weihnachten im Schuhkarton Weihnachten steht vor der Tür und die Schülerinnen und Schüler der Erzieherinnen-Klasse 2BKSP1.2 der Albert-Schweitzer Schule haben beschlossen etwas Gutes zu tun. Sie riefen die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ ins Leben, welche auch deutschlandweit von vielen mitgetragen wird. Bei der Aktion werden Sachspenden und Geldspenden gesammelt, um Dinge für den alltäglichen Gebrauch zu kaufen. Diese werden in einen Schuhkarton...

Das berufliche Gymnasium der Albert-Schweitzer-Schule hat eingeladen!

Das berufliche Gymnasium der Albert-Schweitzer-Schule in Villingen-Schwenningen, genauer gesagt die Kolleginnen und Kollegen der naturwissenschaftlichen Profile (Biotechnologisches und Ernährungswissenschaftliches Gymnasium), haben naturwissenschaftlich interessierte Lehrkräfte und Klassenlehrer der 10ten-Klassen der Realschulen und Gemeinschaftsschulen im Schwarzwald-Baar-Kreis zu einem Informations-Café eingeladen.     Lehrkräfte der...

Aktionstag Pflege im Landratsamt

Infos zu Pflegeberufen im Landratsamt – Pflege – ein Beruf mit Zukunft Welche Pflegeberufe gibt es im Schwarzwald-Baar-Kreis und wie sehen die Aus- und Weiterbildungen dafür aus? Bei einem kreisweiten Aktionstag zum Thema Pflege gibt es dazu Informationen aus erster Hand. Der Schwarzwald-Baar-Kreis präsentiert am Mittwoch, den 18. Oktober von 08:00 bis 14:00 Uhr im Landratsamt in VS-Villingen Informationsstände rund um die Pflege. Gemeinsam mit den...

Farbenpracht im Landratsamt

Projekt der Floristinnen Wer Anfang Oktober im Landratsamt unterwegs war, der wunderte sich wahrscheinlich über so viel Farbe und blumigen Geruch – Hortensien, Rosen und vieles mehr, angerichtet in tollen Gestecken. Unsere angehenden Floristinnen des dritten Ausbildungsjahrs durften dort ihr Können vor Freunden und Familie, aber auch der Schulleitung, Vertretern des Fachverbandes und nicht zuletzt auch vor dem Prüfungsausschuss zeigen.     Schon...

Klimawandel-Projekt der VABO

VABO-1 – Klimawandelprojekt Die Klasse VABO-1 beteiligte sich an einem Ausstellungsprojekt des Umweltzentrums zum Thema „Mit Freundschaft begegnen – Einbindung von Flüchtlingen durch gemeinsames Naturerlebnis“. Die Klasse half dabei tatkräftig mit bei den Vorbereitungen zu einer Ausstellung, welche sich mit dem internationalen Klimawandel auseinandersetzt. Schüler aus denselben Herkunftsländern bildeten Gruppen und erstellten Exponate aus Natur- und...

Abschlussfahrt des SGGG nach Kroatien

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium In diesem Schuljahr gibt es zum ersten Mal einen Abiturjahrgang im Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium mit dem Profilfach Gesundheit. Nach dem schriftlichen Abitur ging es für sechs Tage an die istrische Küste nach Kroatien, um ein wenig Abstand vom durchlebten Prüfungsstress zu finden.     Die große Ferienanlage direkt am Meer lud zum Erholen ein. Trotzdem wurde auch die istrische...

Planspiel der Landeszentrale für politische Bildung

Thema war die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation in der folgende drei Themen verhandelt werden sollten:   Zölle von Bananen Subventionen für Baumwolle Verbraucherschutz bei gentechnisch veränderten Organismen     Zunächst lernten die Schülerinnen und Schüler die Grundsätze und Ziele der Welthandelsorganisation(WTO) kennen. Anschließend schlüpften diejenigen, die in Businesskleidung erschienen waren, in die Rollen von Vertretern von 15...