GMF – das (a)soziale Virus?

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit betrifft uns und hat eine hohe Relevanz für jeden von uns. So beinträchtigen beispielsweise Sexismus, Rassismus und Ableismus unsere Demokratie und Wirtschaft, in dem nicht nach Leistung, sondern nach anderen Merkmalen entschieden wird, ob jemand gewählt oder eingestellt wird. Das Problem daran: Menschen in Gruppen und sich selbst dabei in eine vermeintlich bessere Gruppe einzuteilen ist ein psychologischer Prozess. Was also tun und was genau dahintersteckt erfahrt ihr in unserer digitalen Wandzeitung und in folgendem Erklärvideo:

 

Unser Ziel: mehr Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema lenken und bewusster damit im Alltag umgehen!
Unsere kompletten Ergebnisse der Onlineumfrage zum Thema findet Ihr hier.

 

Die Wandzeitung gibt’s hier.

 

 

Wer sind wir?

Wir sind die Klasse SGGS1 und dies ist unser Wettbewerbsbeitrag für den Schülerwettbewerb 2022 der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen