Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Die Schulleiterinnen und Schulleiter der beruflichen Schulen im Schwarzwald-Baar-Kreis trafen sich zu einem Austausch mit Kultusministerin Theresa Schopper in der Albert-Schweitzer-Schule. Diese folgte einer Einladung der Landtagsabgeordneten Martina Braun und besuchte den Landkreis. Im Gespräch ging es um die Integrationsleistung, welche die beruflichen Schulen für viele Jugendliche leistet, die aus verschiedenen Schularten stammen und dann an einer beruflichen Schule zu einem allgemeinen Schulabschluss oder zu einem Berufsabschluss geführt werden. Die besonderen Herausforderungen, welche durch die Pandemie sowie die Flüchtlingsbeschulung entstanden sind, standen dabei ebenso im Zentrum wie der verantwortungsbewusste Umgang mit besonders betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Schulleiterinnen und Schulleiter fanden in der Kultusministerin eine gut informierte und offene Gesprächspartnerin, die sowohl Anregungen gab als auch einige Ideen und Vorschläge aus dem Gespräch mitnahm, um ihre direkte Umsetzbarkeit in ihrem Haus zu prüfen.